Entwerfen und Bauen, Schreiben und Theoretisieren über Architektur
sowie das Fotografieren und Filmen der Bauten der Weimarer Zeit war für
eine neue Generation von Frauen zum Beruf und zur künstlerischen
Aufgabe geworden.
Die »Neuen Frauen«, die in den zwanziger
Jahren in größerer Zahl an den Technischen Hochschulen und am Bauhaus
Architektur oder Design studierten, wollten das moderne Leben
mitgestalten. Diese weibliche Architektur-Avantgarde suchte nach
funktionalen und einfachen Lösungen. Sie wollte das Bauen und Wohnen in
Einklang bringen mit der neuen Zeit und den Vorstellungen von einem
»neuen Menschen«, den beispielsweise Adolf Behne in dem 1927
publizierten Architekturklassiker »Neues Wohnen, Neues Bauen«
postulierte: »Neues Bauen setzt voraus ein neues Wohnen [...] neues
Wohnen aber setzt voraus den neuen Menschen.«

In der Ausstellung werden Architekturfotografien, Zeichnungen und
Dokumente sowie Möbel, Skulpturen und Gemälde präsentiert. Vieles davon
kommt aus Privatbesitz und war bislang unbekannt. Ergänzend sind
Tondokumente und Filme aus den zwanziger Jahren zu hören und zu sehen.
Gezeigt werden Arbeiten der Bauhaus-Architektinnen Friedl Dicker und
Kath Both, Möbel von Lilly Reich und Werke von Sophie Taeuber-Arp.
Magarete Schütte-Lihotzkys berühmte »Frankfurter Küche«, die sie 1926
für Ernst Mays »Neues Frankfurt« entwickelte, ist mit einem begehbaren
Original ausgestellt. Neben Skizzen und Zeichnungen der Architektinnen
Lucy Hillebrand, Marlene Moeschke-Poelzig oder Gretel Norkauer sind
auch Fotografien und Zeichnungen der Münchner Architektin Hanna Loev zu
sehen, die bei Robert Vorhoelzer in der Münchner Postbauschule tätig
war.
Die Ausstellung basiert auf einem Forschungsprojekt, das am Institut
für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Braunschweig von den beiden
Architekturhistorikerinnen Ute Maasberg und Regina Prinz erarbeitet
wurde. Eines der zentralen Forschungsergebnisse ist eine Datenbank mit
den Namen von über 1300 Frauen, die vor 1945 ihre Ausbildung im Bereich
Architektur absolvierten. Dieses umfassende Archiv wird in Kürze ins
Netz gestellt und kann dann weiter ergänzt werden.
Die Ausstellung wird nach Stationen im Meisterhaus Kandinsky/Klee in
Dessau, im Kestner Museum und im Laveshaus der Architektenkammer
Niedersachsen in Hannover nun in wesentlich erweiterter Form im
Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne gezeigt.
Das Projekt wurde gefördert von der Stadt Dessau, Stiftung Bauhaus
Dessau, Lotto Toto Sachsen-Anhalt, HOCHTIEF, Sparkasse Dessau, maecenia
Frankfurt. Die Münchner Ausstellung wird von E.ON Energie-AG und dem
Ziegelzentrum Süd e.V. unterstützt.
Der im Junius Verlag Hamburg erschienene Katalog umfasst 171 Seiten
mit circa 100 Abbildungen und ist im Museumsshop für 19.90 Euro und im
Buchhandel für 29 Euro erhältlich.
|
|
|
|
|
|
|
Das Reimfrei-Sommerfest der LYRIKOASE
 |
Unter dem Titel Das Reimfrei-Sommerfest steigt im Rahmen der LYRIKOASE am 3. August ein veritables Lyrikfest der gleichnamigen Münchner Lyrikgruppe „Reimfrei“. Unter freiem Himmel im Alten Hof, bei Wein und kleinen Speisen, kann das Publikum sich so Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
taschenphilharmonie: Mahler & schubert
 |
Mahler und Schubert – beide vertreten eine spezifisch wienerische Klangsprache.
Ihre musikalische Verbindung über ein Jahrhundert hinweg tritt besonders ohrenfällig zutage bei der Gegenüberstellung der Rückert-Lieder (Fassung für Kammerensemble) und Lesen Sie mehr |
|
|
Begleitung für Menschen mit Behinderung
 |
Qualifizierung: 6 Tage, 9.30 - 17.00 Uhr mit Praktikum: 5 Einheiten à mind. 5 Stunden. Eine Kooperation: Evangelisches Bildungswerk München e.V.; Offene Behindertenarbeit, evangelisch in München; Bildungswerk des Heilpädagogischen Centrum Augustinum. Lesen Sie mehr |
|
|
|
Herbst 2009 im Schwere Reiter: Musikbilder zwischen den Zeiten
 |
(München, 21.8.2009) Das Schwere Reiter hat sich seit Frühjahr 2008 als Veranstaltungsort in München hervorragend etabliert. Neben den Programmender Tanztendenz und des PATHOS transport theater gibt es auch in musikalischer und musik-naher Hinsicht ein vielfältiges Programm für ein neugieriges Publikum. Karl Wallowsky, der auch den Kunstbahnsteig in Giesing verantwortet, stellt die Programmschiene im Bereich Schwere Reiter Musik zusammen. Im Herbst 2009 präsentiert er bekannte Namen und Neuentdeckungen, die eines gemeinsam haben: einen ungewöhnlichen Ansatz,Musik als Genre neu auszuloten. Lesen Sie mehr |
|
|
Hits für Kids & Co – Sternschnuppe live im Deutschen Theater
 |
Sternschnuppe-CDs sind aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken, kein Wunder, denn die Lieder sind ein Hörvergnügen für Kinder- und Elternohren. Sternschnuppe live zu erleben – darauf dürfen sich nun die Münchner Fans wieder freuen. Denn Margit Sarholz und Werner Meier laden am Sonntag, den 11. Oktober 2009 um 10.30 Uhr zu ihrem Familienkonzert Hits für Kids & Co ins Deutsche Theater ein. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
Showdown. Ein Tanzstück
 |
Doppeltes Spiel: Zwei Choreografen und zwei Komponisten spielen mit der Komponente des Tanzes als Wettkampf. Jeder spielt für sich und doch alle zusammen – aber die Frage ist: Wann wird das Spiel zum (Wett)Kampf? Und: Wer ist raus aus dem Spiel? Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
Winners & Masters trifft A•DEvantgarde
 |
26. Juni 2009, 20.00 Uhr
Winners & Masters trifft A•DEvantgarde
Ein Klavierabend mit Mamikon Nakhapetov
Uraufführungen von: Bernhard Weidner, Johannes X. Schachtner
Weitere Werke von: Igor Stravinsky, Claude Debussy, Johannes Brahms, Robert Schu Lesen Sie mehr |
|
|
|
Dachkatalog - Fotografien von Tobias Söldner
 |
Als dokumentarisches Langzeitprojekt angelegt, fotografierte Tobias Söldner von einem Fixpunkt aus über mehrere Jahre hinweg die Aussicht aus einer Dachwohnung in München/Neuhausen: Hunderte von Blicken über die Dächer; zu jeder Jahreszeit, zu jeder Lesen Sie mehr |
|
|
|
Kleines Theater im Pförtnerhaus
 |
Kindertheater in Bogenhausen- über den Isarauen im Bürgerpark mit Kasperl & Co. Familienprogramm, gemütliches Kasperlcafé und reizvolle Umgebung schaffen ein einmaliges Ambiente. Gute Parkmöglichkeit! Bus Haltestelle vor der Tür. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
|
Beethovens 9. Symphonie
 |
Beethovens 9. Symphonie mit dem großen Schlußchor ist in Japan die populärste Musik zu Weihnachten und jedes Jahr geht der Wien-Gifu Chor aud Kyoto damit auf Reise. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|
|
Gospel mal ganz anders
|
Solid Gospel definiert die Gospelmusik in Deutschland völlig neu.
Nicht von ungefähr heißt das erste Album Revelationäœ. Die Projektentwicklung war auch für die sehr erfahrenen Mitglieder der Band eine Offenbarung. Lesen Sie mehr |
|
|
Michael Ende - Magische Welten
 |
Michael Endes phantastische Welten im Deutschen Theatermuseum. Michael Endes magische Welten, die Anfänge, die Gemälde seines Vaters
Edgar Ende, Michael Endes Erfolg als Erzähler, Jim Knopf, seine
Unendliche Geschichte, Phantasien gegen Fantasy, Momo, sein Leben in
Italien und vieles mehr aus seinem überreichen Künstlerleben sind vom
17. Oktober 2007 bis 27. Januar 2008 sensibel dokumentiert in München
zu sehen. Lesen Sie mehr |
|
|
|
Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro
 |
Oktober 2010 „Haus und Garten“ von Alan Ayckbourn, sobald eir genau
wissen wann es im Oktober los geht werden wir Sie hier Informieren. Eintritt freiMünchen, 8. September 2008 – Ab Donnerstag, den 9. Oktober 2008 präsentiert die Theatergruppe LAMPENFIEBER die Premiere der Komödie „Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro“. Der Text der Verwechslungskomödie stammt aus der Feder von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, in einer Übersetzung von Ludwig Fulda. Lesen Sie mehr |
|
|
|
|