Nur in München und Wien kennt man diesen volksnahen Eistanz, bevorzugt
zu Walzer, Tango und Polka, aber auch zum Beispiel Rock n` Roll. Das
Schöne ist, daß Kunstlaufkenntnisse dafür nicht notwendig sind. Diese
Art Eis zu tanzen ist schon mehr als 100 Jahre alt. Die meisten
Eistänzer sind schon 20, 30, 40 Jahre dabei. Jeden Samstag Kunsteisbahn
West, jeden Sonntag im Prinzregentenstadion von 10.00 bis 11.00 Uhr
kostenloser Eistanzkurs für geübte Eisläufer. |

Kostenloser Eistanzkurs
Für geübte Eisläufer * gibt es bei jedem (!) Wetter** wieder
jeden Samstag auf der Kunsteisbahn West und
jeden Sonntag im Prinzregentenstadion
jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr einen kostenlosen Eistanzkurs.
Das ist die ideale Gelegenheit, mit Anleitung beliebter Trainerinnen in einer Gruppe zu lernen!
Der Kurs spielt sich auf einer Teilfläche ohne Störung des öffentlichen Eislaufs ab.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Kopf- und Gelenkschutz wäre gut,
vor allem für nicht mehr ganz jugendliche Teilnehmer ...
Schlittschuhe können gegen geringe Gebühr in den EislaufShops ausgeliehen werden.
Neu: Zusätzlich Vorkurs für Anfänger (Nur nach Anmeldung unter T. 0894304127) www.eistanz-muenchen.de
Anmerkungen:
* ``Geübter Eisläufer`` sind Sie, wenn Sie sich sicher auf dem Eis bewegen können.
Rückwärtsfahren , Übersetzen, Wenden, Dreier (Drehen auf einem Fuß), Bremsen lernen Sie bei uns.
** ``bei jedem Wetter`` ist wörtlich zu nehmen. Wenn bis 10.30 allerdings niemand kommt, gehen wir auch wieder heim.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ganz neu:
Wir haben endlich ein Forum. Schaut doch mal rein.
(Auf dem Eis haben wir ja kaum Zeit, um miteinander zu reden.... )
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Seltenes Highlight:
Basistraining mit dem Weltklassetrainer Michael Webster
Ein besonderer Grund, mal unverbindlich beim ERC...>>> reinzuschnuppern.
Nach diesem Zeitplan kommt Michael Webster in diesem Winter nur noch zweimal zum ERC,
nämlich am 5. und 19.Februar 2006.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Der Münchner Rundtanz
Nur in München und Wien kennt man diesen volksnahen Eistanz, bevorzugt
zu Walzer, Tango und Polka, aber auch zum Beispiel Rock n` Roll. Das
Schöne ist, daß Kunstlaufkenntnisse dafür nicht notwendig sind. Diese
Art Eis zu tanzen ist schon mehr als 100 Jahre alt. Die meisten
Eistänzer sind schon 20, 30, 40 Jahre dabei. Dieser Sport scheint zäh
zu machen, besonders dann, wenn man jung anfängt. Es gibt endlich
wieder Nachwuchs. Immer mehr junge Leute entdecken dieses schwerelose,
harmonische Gleiten und machen von unserem kostenlosen Eistanzkurs
Gebrauch. Schon am Samstag, den 22. Oktober ist es losgegangen. Sie
können aber jederzeit einsteigen..
Wer mitmachen will, fühlt sich rasch dazugehörig. Kommen Sie einfach
mal am Samstag Vormittag ins Eisstadion West und am Sonntag ins
Prinzregentenstadion zum Eislaufen und schauen Sie den Eistänzern nach
Belieben aus der Distanz oder Nähe zu. Machen Sie sich bemerkbar, wenn
Sie mitmachen wollen. Jeder Eistänzer und jede Eistänzerin ist auch
Ansprechpartner und hilft gern weiter. Schlittschuhe können gegen
geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Sie sind Kunstläufer ? Dann bringen wir Ihnen in 15 Minuten den
Münchner Rundtanz und den Dipferl bei. Bei allen anderen dauert es halt
etwas länger, aber nicht endlos lange, schon gar nicht so lange wie
notwendig ist, um Kunstläufer zu werden.
Wo sonst als auf dem Eis ist in der winterlichen Großstadt ohne großen
Aufwand möglich, sich in frischer Luft zu bewegen und die Kälte zu
vergessen und zwanglos mit vielen netten Leuten zusammen zu kommen.
Und noch ein beruhigender Nebeneffekt:
Alpen schonen - Eis statt Piste. Mehr darüber: www.bund-naturschutz.de
Die Verletzungsgefahr ist ohnehin auf dem Eis geringer als beim
Schilaufen, ganz ungefährlich ist es aber nicht. Vor allem wer nicht
mehr ganz so geschmeidig und gelenkig ist, sollte zumindest Kopf, Knie
und Hüftgelenke mit Protektoren schützen, auch wenn das
unbegreiflicherweise kaum ein Eisläufer tut. Inline-Skater sind da
bewundernswert vernünftig und ein hoffentlich immer mehr beachtetes
Vorbild. Das Verletzungsrisiko trägt natürlich jeder selbst.
Übrigens, kaum jemand läßt sich von durchlittenen Verletzungen davon abhalten, wieder zu kommen.
Also ``Vorsicht hohes Suchtpotential``! ( :-))
Neben dem beschriebenen populären Münchner Rundtanz (kommunikativ im
Rahmen des öffentlichen Laufs auf einer kleinen Teilfläche der Eisbahn)
gibt es auch noch Internationale Eistänze, die weltweit auf allen
Eisbahnen getanzt werden. Sie setzen Eiskunstlaufkenntnisse voraus, die
in den beiden Münchner Eislaufvereinen erlernt und geübt werden können.
Die Eislaufvereine haben besondere reservierte Laufzeiten. Die Vereine
freuen sich über Interessenten und lassen Sie gerne mal schnuppern.
Niemand kann Sie übrigens zwingen, bei den angebotenen Kursen
teilzunehmen. Sie dürfen dort auch Autodidakt sein oder können sich
durch andere Mitglieder helfen und beraten lassen.
|