Im Zeichen des Straßenfußballs steht Münchens Zentrum vom 1. bis 11.
Juni. An der International Streetfootball League von buntkicktgut
nehmen 56 Teams aus der ganzen Welt teil. Sie kommen aus Dortmund,
Hamburg, Stuttgart, Nürnberg, Köln, Peiting, Bern, Basel, Subotica,
Sarajewo, Maribor, Antequera, Bukarest, Yaounde/Kamerun,
Harare/Zimbabwe, Kashmir, Peking, Cincinnati, Kiew und anderen Orten.
|
Auf dem Odeonsplatz und dem Marienhof kicken damit über 500
Jugendlichen um den Pokal der International Streetfootball League im
Rahmenprogramm der Stadt München zur WM 2006.
Vom 1. bis 7. Juni treten die U17- und U22-Mannschaften auf zwei Courts
auf dem Odeonsplatz gegeneinander an. Der Center Court auf dem
Marienhof wird durchgängig vom 1. bis 11. Juni bespielt. Das Turnier
wird täglich zwischen 10.00 Uhr und 18.30 Uhr ausgetragen. Das
Achtelfinale findet am 8. und 9. Juni statt, das Viertelfinale am 10.
Juni und das Halbfinale sowie das Endspiel am 11. Juni jeweils auf dem
Marienhof.

Neben überragenden Kicker-Künsten bietet die International
Streetfootball League auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Sub
Ether Radio (Independent Pop), Kanmantu (Independent Pop), The Capones
(Reggae, Ska), The Scovilles (Rock), Spike, eine Rockband aus Augsburg,
die den „Munich Volunteer Song“ kreiert hat, Passive Fists (Ska), Shiva
Skunk (Indy Rock), OGOPO (Obergiesinger One Planet Orchester), Münchner
Ruhestörung (Samba / Percussion) und Digital Orient (mulikulturelles
Cross Over). Mit von der Partie sind außerdem The Zoomers, ein
Tanztheater aus Kamerun, Elvan, ein Tanzprojekt aus Augsburg sowie
Javid und Javad, die deutschen Meister und europäischen Vizemeister im
Hip Hop.
Joseph Ferraro gestaltet die Eröffnungs- und Abschlussfeier am 3.
beziehungsweise 11. Juni. Ferraro war unter anderem schon für die
Choreographie von „The Dome“ verantwortlich und als Tänzer bei „Wetten,
dass…“, „Deutscher Fernsehpreis“ und „42nd Street“ engagiert.
Für Stimmung sorgt außerdem Radio Energy München. Der Hörfunksender ist
ebenso wie die Süddeutsche Zeitung und München TV Medienpartner der
International Streetfootball League. Unterstützt wird das Event von der
Stiftung „Für Kinder und Jugendliche unserer Stadt“ der Stadtsparkasse
München und dem Bayerischen Fußballverband, der als Kooperationspartner
gewonnen werden konnte. Schirmherr ist der weltberühmte Oliver Kahn.

Daher suchen wir für die Dauer der International Streetfootball League
Gastfamilien und Gastverein, die das Projekt bei der Unterbringung der
etwa 400 auswärtigen Teilnehmer/innen unterstützen. Gefragt sind
private Unterkünfte für einzelne Spieler, aber auch Vereinsheime für
komplette Teams mit jeweils 8 Jugendlichen und 2 Betreuern. Die
Jugendlichen sind zwischen 13 und 22 Jahre alt. Sie kommen aus
Dortmund, Hamburg, Stuttgart, Duisburg, Nürnberg, Köln, Peiting, Bern,
Basel, Subotica, Sarajewo, Maribor, Antequera, London, Bukarest,
Yaounde/Kamerun, Harare/Zimbabwe, Kashmir, Peking, Cincinatti, Kiew und
anderen Orten.
Ihnen für die Zeit der International Streetfootball League ein Heim zu
bieten, stellt eine einzigartige Möglichkeit des Kulturaustauschs dar.
Wertvolle Kontakte entstehen, die auch nach dem Straßenfußball-Turnier
Bestand haben können. Jedem, der Jugendliche unterbringt, verspricht
buntkicktgut seine Unterstützung bei einer Gegeneinladung ins jeweilige
Land. Interessierte Vereine oder Familien wenden sich bitte an
buntkicktgut-Projektleiter Rüdiger Heid, Telefonnummer 089/510861-16.
Die International Streetfootball League ist ein Projekt von
buntkicktgut. Sie ist eine Co-Produktion des Schul- und Kultusreferats
der Landeshauptstadt München und der IG-InitiativGruppe Interkulturelle
Begegnung und Bildung e.V. Kooperationspartner der International
Streetfootball League ist der Bayerische Fußballverband. Ihr Schirmherr
ist Nationaltorhüter Oliver Kahn.
buntkicktgut wurde 1997 von Memo Arikan und Projektleiter Rüdiger Heid
als Straßenfußball-Liga zwischen Flüchtlingsunterkünften in München
initiiert und gegründet. Es hat sich bei der Förderung des friedlichen
interkulturellen Austauschs einen Namen gemacht: Oberbürgermeister
Christian Ude überreichte dem Projekt buntkicktgut für seinen
engagierten Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt im Jahr 2000
den Förderpreis „Münchner Lichtblicke“. 2002 wurde buntkicktgut von
Bundespräsident Johannes Rau mit einem 1. Preis im
Integrationswettbewerb geehrt.
Mehr Informationen unter www.buntkicktgut.de www.munich06.org |